Sodbrennen und Ernährung

Die Umstellung Ihrer Gewohnheiten kann viel bewirken

Sodbrennen Ernährung OMEP®Das Auftreten von Sodbrennen hängt häufig mit der Ernährung zusammen. Enthalten die Speisen zum Beispiel viel Fett, ist besonders viel Säure erforderlich, um die Nahrung aufzuspalten. Auch scharfe Gewürze und zu heiße oder zu kalte Getränke können die Ausschüttung der Magensäure ankurbeln. Wer häufig mit den Symptomen kämpft, sollte also seine Ernährung genauer unter die Lupe nehmen. Dabei geht es nicht um eine besondere Diät, sondern eher darum herauszufinden, welche Nahrungsmittel und Essgewohnheiten gut verträglich sind.

Hierbei kann ein Ernährungs-Tagebuch sinnvoll sein, in das alle Mahlzeiten und das Auftreten von Sodbrennen verzeichnet werden. So können mögliche Zusammenhänge gut erkannt werden.

Viele Menschen können Sodbrennen schon mit der richtigen Ernährung in den Griff bekommen, bzw. oft erweisen sich bereits kleine Änderungen des Essverhaltens als hilfreich:

  • Nehmen Sie über den Tag verteilt mehrere kleine Mahlzeiten ein statt zwei große. Ihr Magen wird dadurch weniger belastet.
  • Achten Sie auf eiweißreiche und fettarme Ernährung. Zu viel Fett führt zu erhöhter Magensäureproduktion, Eiweiß hingegen wirkt eher neutralisierend. Nehmen Sie statt in Fett gebratener Speisen lieber gekochte, gedünstete oder dampfgegarte Mahlzeiten zu sich.
  • Verzichten Sie möglichst auf Alkohol, Kaffee und Süßigkeiten. Diese kurbeln die Produktion des Magensaftes an. Auch das Rauchen kann Sodbrennen verursachen. Nikotin schwächt den Muskel zwischen Magen und Speiseröhre, dadurch fließt Magensäure zurück in die Speiseröhre.
  • Essen Sie abends nicht zu spät, damit die Nahrung verdaut werden kann, bevor Sie schlafen gehen.
  • Kauen Sie die Speisen gründlich. Fein zerkleinerte Nahrung kann im Magen besser aufgespalten werden, außerdem wird durch das Kauen der Speichelfluss angeregt. Der Speichel wirkt wiederum neutralisierend.

Manche Menschen bekommen Sodbrennen durch die langfristige Anpassung ihrer Ernährung gut in den Griff.
Wird man jedoch häufiger von dem lästigen Brennen geplagt, hilft das gut verträgliche OMEP® HEXAL 20 mg. Das Arzneimittel ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Es bekämpft direkt die Ursache von Sodbrennen, und Reizungen der Schleimhaut können ausheilen. Zusätzlich ist es empfehlenswert, bei Sodbrennen auf die Ernährung zu achten.

Weiterführende Informationen
Das können
Sie selber tun.
› Weiter
OMEP® HEXAL 20 mg magensaftresistente Tabletten: Wirkstoff: Omeprazol. Anwendungsgebiet: Zur kurzzeitigen Behandlung von Refluxbeschwerden (z. B. Sodbrennen, Säurerückfluss) bei Erwachsenen. Warnhinweis: Enthält Glucose und Sucrose (Zucker). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke!  Mat.-Nr.: 2/51010910-02 Stand: März 2023
Hexal AG, 83607 Holzkirchen, www.hexal.de

OMEP® HEXAL 20 mg, magensaftresistente Hartkapseln: Wirkstoff: Omeprazol. Anwendungsgebiete: kurzzeitige Behandlung von Refluxbeschwerden (z. B. Sodbrennen, Säurerückfluss) bei Erwachsenen. Warnhinweise: Enthält Saccharose. Die beigefügte Trockenmittel-Kapsel darf nicht geschluckt werden. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke! Mat.-Nr.: 2/51015665-02 Stand: Februar 2023
Hexal AG, 83607 Holzkirchen, www.hexal.de

Meldung von Nebenwirkungen

Nebenwirkungen im Zusammenhang mit unseren Arzneimitteln können Sie auf verschiedenen Wegen an uns melden:

In medizinischen Notfällen bitten wir Patienten sich umgehend an einen Arzt oder den ärztlichen Notdienst zu wenden.